Perlmuttbärbling - Rasboroides (Rasbora) vaterifloris
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Perlmuttbärbling - Rasboroides (Rasbora) vaterifloris

0 beantwortete Fragen
4,90* 5,80 *
15,52% gespart!

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Derzeit nicht lieferbar

  • 23288

30 Tage Lebendgarantie!

Versand von gesunden Tieren mit bestem Gewissen

Größte Artenvielfalt!

Über 4665 gelisteten Arten, darunter Seltene Raritäten

Overnight Premium-Lieferung!

Garantierte Versandlaufzeit unter 24h nach Versand¹
Gleich mitbestellen!
Chris Lukhaup
Kommentar - Chris Lukhaup

Zuerst wurden die im Süden von Sri Lanka endemischen Perlmuttbärblinge als Rasbora vaterifloris beschrieben, nun hat die Wissenschaft sie der Gattung Rasboroides zugeordnet: Die schimmernden Schuppen der Perlmutt Bärblinge machen dem Trivialnamen der schicken kleinen Aquarium Fische alle Ehre. Die Bärblinge funkeln regelrecht im Aquarium, wenn sie unter der Aquarienbeleuchtung umherschwimmen. Ihr Name bezieht sich auf die Blütenfarbe des Vater-Baums, der ebenfalls auf Sri Lanka heimisch ist. Auch wenn sie nicht schreiend bunt sind, so machen die Perlmuttbärblinge doch einen sehr eleganten und wunderschönen Eindruck, wenn sie im Schwarm durch ein bepflanztes Aquarium ziehen.
Beschreibung

Die schimmernden Perlmuttbärblinge Rasboroides (Rasbora) vaterifloris sind mit gerade einmal 4 cm den Nanofischen zuzuordnen. Ein Schwarm von 7 bis 10 Bärblingen passt schon gut in ein Aquarium ab 54 Litern Volumen. Von einer Einzelhaltung raten wir definitiv ab, dieser Rasbora ist ein sehr geselliger Schwarmfisch.

Das Aquarium für Perlmuttbärblinge sollte eher etwas abgeschattet werden und nicht über allzu grelles Licht verfügen. Die Strömung sollte eher gering sein. Dennoch braucht das Aquarium einen Filter, der für sauberes und möglichst unbelastetes Wasser sorgt. Dichte Pflanzengruppen unterbrochen von freiem Schwimmraum sorgen für Rückzugsmöglichkeiten für die Perlmuttbärblinge. Etwas braunes Herbstlaub am Aquarienboden sorgt für die nötigen Huminstoffe und Gerbstoffe im Wasser, die Perlmuttbärblinge lieben. In der Natur findet man Rasboroides vaterifloris auch eher in klaren, sauerstoffreichen, eher kühlen und huminstoffreichen Gebirgsbächen mit viel Laubeintrag.

Gefressen werden ins Wasser gefallene Insekten und Detritius. Im Aquarium lieben die kleine Bärblinge spezielles Nano Fischfutter als Granulat oder auch regelmäßig Lebendfutter passender Größe wie beispielsweise Artemia Nauplien oder kleine Mückenlarven, Mikrowürmchen oder auch Copepoden.

Rasboroides vaterifloris lassen sich im Aquarium prima mit anderen ähnlich kleinen Fischen vergesellschaften sowie mit Neocaridina oder Caridina Garnelen. Weil Perlmuttbärblinge gerne springen, sollte das Aquarium über eine dicht abschließende Abdeckung verfügen.

Die Nachzucht ist in der Aquaristik schon geglückt, Perlmuttbärblinge sind allerdings effektive Laichräuber. Die Freilaicher werden daher zum Ablaichen paarweise in ein Aufzuchtbecken mit Laichrost oder dicken Kieselsteinen am Boden oder Moospolstern gesetzt und nach dem Ablaichen herausgefangen. Die kleinen Larven fressen anfangs Infusorien und später dann auch Artemia Nauplien.

 

Herkunft: Asien
Optische Wirkung: Schwarmverhalten
Verhalten: Aktiv
Besonderheit: Interessante Färbung
mit Fischen?: Ja, mit friedlichen Fischen
Wasserwerte: Weichwasser
Schwierigkeitsgrad: 3 - Schwierig
Aquariengröße: 54 l (ca. 60cm)
Zucht: mittel
Fischgruppe: Bärblinge
Beckenregion: Mitte
mit Garnelen?: mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen
Endgröße: 1-4 cm
Ernährungsweise: omnivor - Allesfresser
Bepflanzung möglich?: Ja
mit Schnecken/Muscheln?: Ja
mit Großkrebsen?: Nein
mit Zwergkrebsen?: Nein
Temperatur: 25-30 °C
  • 23288
FAQ
Wie gelangen meine Zierfische zu mir nach Hause?
Wie setze ich meine Fische ins Aquarium?
Wie oft werden Zierfische gefüttert?
Wie und wann mache ich einen Wasserwechsel?
Wie bereite ich Wechselwasser vor?
Wie und wann pflege ich meinen Aquarienfilter?
Wie pflege ich meine Wasserpflanzen optimal?
Vor dem Einsetzen von neuen Fischen!
Vor dem Einsetzen von neuen Wasserpflanzen!
Die richtigen Temperaturen!
Die Bedeutung der Wasserwerte
Die Bedeutung einer guten Bepflanzung
Das Aquarium in Abwesenheit gut versorgt wissen
Kundenfragen und -antworten
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr
0  beantwortete Fragen

Perlmuttbärbling - Rasboroides (Rasbora) vaterifloris

Artikel:
Perlmuttbärbling - Rasboroides (Rasbora) vaterifloris

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Keine Fragen vorhanden
Kundenbewertungen
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
0 Bewertungen
Für diesen Artikel liegen noch keine Bewertungen vor Bewertung schreiben
Bewertung schreiben
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Kunden kauften auch
Zuletzt angesehen
Shopware Agentur  six-media.de