Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Kleiner Leuchtaugenrasbora - Brevibora dorsiocellata macrophthalma

0 beantwortete Fragen
3,69* 4,20 *
12,14% gespart!

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Derzeit nicht lieferbar

  • 24086

30 Tage Lebendgarantie!

Versand von gesunden Tieren mit bestem Gewissen

Größte Artenvielfalt!

Über 4665 gelisteten Arten, darunter Seltene Raritäten

Overnight Premium-Lieferung!

Garantierte Versandlaufzeit unter 24h nach Versand¹
Gleich mitbestellen!
Chris Lukhaup
Kommentar - Chris Lukhaup

Der Leuchtaugenbärbling, auch Leuchtaugen Rasbora genannt, wurde früher zunächst wissenschaftlich als Rasbora dorsiocellata macrophthalma beschrieben, dann aber in die neu aufgestellte Gattung Brevibora übernommen. Der lange und etwas komplizierte wissenschaftliche Name tarnt einen Minifisch, der sich prima im Aquarium halten lässt: Brevibora dorsiocellata macrophthalma ist ein robuster und ausdauernder Aquarium Fisch für Nano Aquarien ab 60 cm Kantenlänge. Als wirklich friedlicher und verträglicher Nanofisch versteht sich der Leuchtaugen Rasbora auch prima mit Garnelen. Fühlen sich die kleinen Bärblinge wohl, schillern sie silbrig. Eine Gruppe der klein bleibenden Leuchtaugen Rasbora ist ein sehr schöner Hingucker fürs größere Garnelenaquarium mit Weichwassergarnelen. Die schillernden Fische passen auch prima in bepflanzte Aquascapes, vor allem, wenn hier ein Fischbesatz gesucht wird, der nicht schreiend bunt, sondern eher elegant und nicht ganz so auffällig ist.
Beschreibung

Leuchtaugenbärblinge Brevibora dorsiocellata macrophthalma kommen auf dem Malaiischen Archipel und in Thailand vor, eventuell auch auf Borneo und Sumatra. Der Zwergbärbling ist mit bis 3,5 cm Größe ein echter Nanofisch. Als typischer Vertreter der champagnerfarbenen Kleinfische ist der Leuchtaugenbärbling mit seinen hellblau leuchtenden Augen und der schwarzen Zeichnung trotzdem ein Hingucker. Die Männchen unterscheiden sich durch ihre schlankere Körperform von den rundlicheren Weibchen.

Der Leuchtaugenbärbling ist gesellig und schwimmfreudig und sollte daher in der Gruppe von 8 bis 10 Artgenossen in einem rechteckigen Aquarium ab 60 cm Kantenlänge gehalten werden, damit er auch mal etwas Strecke machen kann. Ideal ist für den Schwarmfisch ein noch größeres Aquarium und ein Schwarm von 15 bis 20 Exemplaren. Die Randbepflanzung darf gerne dicht sein und die Fische zum Verstecken einladen, während Freiraum in der Mitte des Aquariums zum Schwimmen einlädt. Schwarzwasser oder zumindest huminstoffhaltiges klares Wasser und gedämpftes Licht sowie dunkler Bodengrund kommen den Fischen entgegen und entlocken ihnen ihr wunderschönes silber metallisches Schillern.

Im Aquarium kommen vor allem Nachzuchten des Leuchtaugen Rasbora mit einem pH Wert von 5 bis 7,5 und eher weichem bis allerhöchstens mittelhartem Wasser bestens zurecht. Brevibora dorsiocellata macrophthalma lässt sich perfekt mit Weichwasser Garnelen vergesellschaften. Die hübschen kleinen Rasboras haben sehr kleine Mäuler und werden auch Junggarnelen nicht gefährlich. Auch im Weichwasser Gesellschaftsbecken lassen sich Leuchtaugen Bärblinge super mit friedlichen kleinen Fischen halten.

Der Leuchtaugenbärbling frisst in der Natur Insekten, Insektenlarven, kleine Krebstiere und kleine Würmchen. Im Aquarium kann man ihn auch mit feinem Granulatfutter für Nanofische ernähren, sollte aber sehr regelmäßig feines Frostfutter und Lebendfutter wie Rädertierchen, Artemia Nauplien, Cyclops, Essigälchen, Pantoffeltiernchen oder Mikrowürmchen reichen.

Die Nachzucht des Leuchtaugenbärblings ist nicht ganz einfach, aber möglich. Das Zuchtbecken muss weiches, saures Wasser und Huminstoffe aufweisen. Brevibora dorsiocellata macrophthalma sind als Laichräuber bekannt. Moospolster oder ein Laichrost sorgen im Zuchtaquarium dafür, dass der Laich nicht direkt gefuttert wird. Nimm das Zuchtpaar nach dem Ablaichen aus dem Zuchtbecken und füttere die winzigen Fischlarven nach dem Schlupf mit feinstem Lebendfutter wie Pantoffeltierchen und anderen Infusorien. Wenn die kleinen Leuchtaugenbärblinge etwas gewachsen sind, nehmen sie gerne auch Artemianauplien an.

Wasserwerte: weich bis mittelhart
Ernährungsweise: omnivor - Allesfresser
Besonderheit: Interessante Färbung
mit Fischen?: Ja, mit friedlichen Fischen
Aquariengröße: 54 l (ca. 60cm)
Optische Wirkung: Schwarmverhalten
mit Garnelen?: mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird nicht gefressen
Fischgruppe: Bärblinge
Endgröße: 1-4 cm
Bepflanzung möglich?: Ja
Herkunft: Asien
mit Schnecken/Muscheln?: Ja
Schwierigkeitsgrad: 1 - Einfach
Verhalten: Normal
mit Großkrebsen?: Nein
Zucht: schwer
mit Zwergkrebsen?: Nein
Beckenregion: Mitte
Temperatur: 20-25 °C
  • 24086
FAQ
Wie gelangen meine Zierfische zu mir nach Hause?
Wie setze ich meine Fische ins Aquarium?
Wie oft werden Zierfische gefüttert?
Wie und wann mache ich einen Wasserwechsel?
Wie bereite ich Wechselwasser vor?
Wie und wann pflege ich meinen Aquarienfilter?
Wie pflege ich meine Wasserpflanzen optimal?
Vor dem Einsetzen von neuen Fischen!
Vor dem Einsetzen von neuen Wasserpflanzen!
Die richtigen Temperaturen!
Die Bedeutung der Wasserwerte
Die Bedeutung einer guten Bepflanzung
Das Aquarium in Abwesenheit gut versorgt wissen
Kundenfragen und -antworten
Lesen Sie von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr
0  beantwortete Fragen

Kleiner Leuchtaugenrasbora - Brevibora dorsiocellata macrophthalma

Artikel:
Kleiner Leuchtaugenrasbora - Brevibora dorsiocellata macrophthalma

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Keine Fragen vorhanden
Kundenbewertungen
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
0 Bewertungen
Für diesen Artikel liegen noch keine Bewertungen vor Bewertung schreiben
Bewertung schreiben
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Ihre Bewertung:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Kunden kauften auch
Zuletzt angesehen
Shopware Agentur  six-media.de