Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes
- Artikel-Nr.: 23447
30 Tage Lebendgarantie!
Versand von gesunden Tieren mit bestem GewissenGrößte Artenvielfalt!
Über 4665 gelisteten Arten, darunter Seltene RaritätenOvernight Premium-Lieferung!
Garantierte Versandlaufzeit unter 24h nach Versand¹
Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes sind ein aufgeweckter und huebscher Fisch aus Suedchina. Die Naturform gibt es schon eine ganze Weile in der Aquaristik und auch die Schleierform ist nicht neu. Die Tiere sind sehr pflegeleicht, moegen aber etwas besser durchstroemtes Wasser. Sie bevorzugen haerteres Wasser und niedrige Temperaturen. Richte ihnen das Becken mit Sand und Kies ein, dazu einige Steine, auch Pflanzen und Wurzeln kommen bei den Tieren super an. Zur Fuetterung passen die meisten Hauptfuttersorten, da Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes ein Fleischfresser ohne besondere Essgewohnheiten ist. Auch Lebendfutter und Frostfutter kommen Klasse an. Am besten pflegst du einen Schwarm mit mindestens 11 Tieren. Dann ist immer etwas im Becken los und du kannst die Maennchen bei der Balz beobachten, wobei sie ihre Flossen weit aufstellen um den Weibchen und einander zu imponieren.
Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes
Hier erhaeltst du Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes, eine Schleierzuchtform des Kardinalfischs.
Die Art Tanichthys albonubes kommt urspruenglich aus Suedchina, dort bewohnen sie recht kuehle, klare, Fliessgewaesser, die besonders sauber und reich an Sauerstoff sind. Die Tiere sind fuer diese Umgebung auch perfekt angepasst und koennen mit ihrem schlanken Stromlinienfoermigen Koerper stundenlang in der Stroemung stehen. Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes sind daher sehr aktive Fische die gerne viel schwimmen und auch gerne bei starker Stroemung gehalten werden. Wir empfehlen daher die Tiere mit einem moeglichst starken Filter zu pflegen.
Ansonsten ist fuer die Haltung von Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes ein Becken ab 80 cm Laenge sinnvoll, damit die Tiere ausreichend Platz zum schwimmen haben. Das Becken kann allerdings gerne etwas flacher sein, da die Tiere relativ klein sind und bereits in 60 Litern gut gepflegt werden koennnen. Mit 3 bis 4 cm sind Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes also gut fuer Nanobecken ausgelegt und gerade die Schleierzuchtform ist nicht ganz so aktiv wie die Naturform. Das liegt daran, dass die langen Flossen es etwas schwerer machen schnell durch das Becken zu huschen. Das macht die Tiere ein klein wenig pflegeleichter. Ein fester Deckel ist dennoch wichtig. Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes kann und wird aus dem Becken springen, wenn dieses nicht abgedeckt ist.
Zur Einrichtung empfehlen wir Sand, oder Kiesboden, wobei man grosszuegig mit Steinen den Boden dekorieren kann. Fuer Pflanzen empfehlen sich schnellwachsene robuste Staengelpflanzen, oder kleinere Pflanzensorten wie Pogostemon helferi, die eine starke Stroemung nicht stoert. Vallisnerien aller Art sehen besonders toll aus in solchen Becken. Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes stellt kaum Ansprueche an das Wasser ein pH von 6 bis 7,8 wird toleriert, eine GH von 3 bis 30 und auch fuer die KH interessieren sich die Tiere nicht besonders. Allerdings vertragen sie hohe Temperaturen nicht gut und sollten zwischen 18 und 22 Grad gepflegt werden. Ein toller Fisch fuer ein Becken ohne Heizung also.
Die Nachzucht von Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes ist nicht sehr schwer, gutes Futter, viel Futter und sauberes Wasser reichen aus. Nur die Jungtiere vor den Eltern schuetzen ist oft etwas schwerer, es empfiehlt sich hier ein Aufzuchtbecken fuer die Kleinen zu verwenden. Auch sind die Jungtiere besonders huebsch, Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes ist naemlich auch als der Arbeiterneon bekannt, da Neons pflegen in den 70er und 80er Jahren noch eine echte Herausforderung war und gerade die Jungtiere von Kardinalfisch "Schleier" - Tanichthys albonubes sehr an Neons erinnern. Ein huebscher Fisch des einfachen Mannes also, wie man damals gesagt haette.
Wasserwerte: | weich bis hart |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Fischgruppe: | Sonstige |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Temperatur: | 15-22 °C |
mit Zwergkrebsen?: | bedingt* (siehe Beschreibung) |
Zucht: | mittel |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen |
Herkunft: | Asien |
Endgröße: | 1-4 cm |
Ernährungsweise: | omnivor - Allesfresser |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Schwierigkeitsgrad: | 1 - Einfach |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Beckenregion: | Mitte |
Verhalten: | Aktiv |
- Artikel-Nr.: 23447