Honig Blauauge - Pseudomugil mellis
- Artikel-Nr.: 23157
30 Tage Lebendgarantie!
Versand von gesunden Tieren mit bestem GewissenGrößte Artenvielfalt!
Über 4665 gelisteten Arten, darunter Seltene RaritätenOvernight Premium-Lieferung!
Garantierte Versandlaufzeit unter 24h nach Versand¹
Der lateinische Artname mellis bedeutet einfach Honig - und spielt auf die wundervolle gelb braune honigfarbene Färbung dieses spektakulären Blauauges aus Australien an. Der kleine Endemit fällt zudem durch eine krass kontrastierende schwarz weiße Flossenzeichnung und die auffälligen blauen Augen auf. Die Weibchen sind zurückhaltender gefärbt. Während der Balzzeit zeigen die Männchen dagegen die intensivsten Farben. Ihre umgeformten Brustflossen strecken die Männchen über den Kopf. Pseudomugil mellis haben ihre Vorkommen in leicht sauren Schwarzwasserbächen an Stellen mit wenig bis keiner Strömung in den küstennahen Feuchtgebieten, in Flüssen und Sümpfen im südlichen Queensland / Australien. Normalerweise leben Honig Blauaugen über sandigem oder schlammigem Untergrund mit Wasserpflanzengruppen. Sie werden nördlich von Brisbane, Maryborough, einschließlich Fraser Island gefunden, teils auch in Klarwasser. Dort herrschen sehr große Temperatur Unterschiede zwischen Winter (11 °C) und Sommer (bis 38 °C. In der Regel findet zwischen den Populationen kein Austausch statt, sie sind geographisch voneinander vollkommen isoliert. Leider gilt Pseudomugil mellis als bedrohte Art, weil die städtische Entwicklung voranschreitet und sich in den Habitaten die invasiven gebietsfremden Moskitofische (Gambusia holbrooki) stark ausbreiten.
Pseudomugil mellis, auch Honig Blauauge, Honig Ährenfisch oder Honig Regenbogenfisch genannt, ist eine endemische Art aus Australien und wird ungefähr 4 cm groß. Weil die Nanofische recht lebhafte Schwimmer sind und in der Gruppe aktiv interagieren, solltest du den schicken Honig farbenen Nanofischen einen Schwarm von 10 Artgenossen spendieren und sie in Aquarien ab 80 cm Kantenlänge halten, damit sie ausreichend Platz für die Interaktion haben.
Pseudomugil mellis mögen einen niedrigen pH Wert im sauren Bereich von 4,4 bis 6,8 und eine möglichst niedrige Leitfähigkeit, also sehr weiches und leicht saures Aquarium Wasser. Eine Aquarium Temperatur von 22 bis 30 °C ist dem Honig Blauauge genehm. Strömung lieben diese honigfarbenen Schmetterlinge der Aquaristik überhaupt nicht; das Aquarium sollte zwar sehr gut gefiltert werden, aber keine übermäßig starke Filterströmung aufweisen.
In Wasserpflanzen suchen die kleinen Blauaugen Schutz, Wurzeln und Steine sorgen für Struktur. Auch freier Platz zum Schwimmen, Spielen und Toben im Aquarium ist wichtig. Ein wenig Schatten durch Schwimmpflanzen fördert das Wohlbefinden, reduziert Stress und erhöht das Sicherheitsgefühl der schönen kleinen Zierfische im Aquarium.
Die Zucht der Honig Regenbogenfische ist möglich. Diese kleine Blauaugenart laicht in der Natur bei Wassertemperaturen von 26 bis 28 °C ab - im australischen Sommer. Zunächst konditionierst du das Zuchtpaar mit besonders hochwertigem Futter (lebend oder Frostfutter) und setzt es in ein separates gut beheiztes Zuchtaquarium. Als Laichsubstrat nehmen Honig Blauaugen wie alle Pseudomugil feinfiedrige Pflanzen, Polster aus Moos oder einen schlichten Laichmopp aus Wolle an. In der Balzzeit zeigen sich die Männchen nochmals deutlich farbintensiver.
Die Weibchen legen bei der Paarung die kleinen, harten Laichkörner ins Laichsubstrat ab, wo die an den Eiern sitzenden Haftfäden dieselben fest an das Laichsubstrat heften. Weil die Honig Blauaugen selbst zu ihrem eigenen Laich nicht nein sagen, nimmst du das Zuchtpaar nach dem Ablaichen aus dem Zucht Aquarium und fütterst die Jungfische nach dem Aufschwimmen erst mit feinem Staubfutter und dann auch mit Artemia Nauplien.
Die spektakulär gefärbten Honig Regenbogenfische fühlen sich sowohl im Artbecken als auch im Gesellschaftsbecken mit friedlichen und Fischen mit ähnlichen Ansprüchen wohl. Auch eine Vergesellschaftung von Pseudomugil mellis zum Beispiel mit Zwerggarnelen oder Schnecken mit ähnlichen Ansprüchen funktioniert bestens.
Füttere deine Gruppe Pseudomugil mellis im Aquarium mit feinem Frostfutter und kleinem Lebendfutter. Als reiner Fleischfresser lässt sich das Honig Blauauge aber auch an feines hochwertiges Granulatfutter für Nanofische gewöhnen.
Beckenregion: | Mitte |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Fischgruppe: | Ährenfischartige |
Wasserwerte: | Mittelhartes Wasser |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Zucht: | mittel |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen |
Endgröße: | 1-4 cm |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Herkunft: | Ozeanien |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Temperatur: | 22-28 °C |
- Artikel-Nr.: 23157