Gepunktetes Blauauge Aru II - Pseudomugil gertrudae
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Overnight Premium-Lieferung
Mehr als 20 Artikel auf Lager
- Artikel-Nr.: 23155
30 Tage Lebendgarantie!
Versand von gesunden Tieren mit bestem GewissenGrößte Artenvielfalt!
Über 4665 gelisteten Arten, darunter Seltene RaritätenOvernight Premium-Lieferung!
Garantierte Versandlaufzeit unter 24h nach Versand¹
Die aparte Fundortvariante Aru II des Gepunkteten Blauauges Pseudomugil getrudae zeigt das gleiche Verhaltensrepertoire wie die Normalform. Wenn du auf einen possierlichen Eyecatcher und eine Rarität, die nicht jeder hat, aus bist, ist dieses Blauauge deine Wahl! Diese Standortvariante des Gepunkteten Blauauges kommt von den Aru Inseln, die zu Indonesien gehören. Dort leben Pseudomugil getrudae Aru 2 in verkrauteten Bächen und dicht mit Wasserpflanzen bewachsenen Seen. Das Wasser ist weich und stark huminstoffhaltig. Die häufiger in der Aquaristik vertretenen Pseudomugil getrudae der Normalform kommen aus Australien; ihre Grundfärbung ist gelblich, während die Körperfarbe des Aru-Blauauges bläulich ist. Seine ebenfalls blauen Flossen zeigen gelbe Punkte. Der Artname von Pseudomugils gertrudae bezieht sich auf den Namen der Ehefrau des deutschen Zoologen Merton, der die Aru-Inseln besuchte, wo diese Blauaugen erstmals gefunden wurden. Der Beiname Schmetterling der Aquaristik wird während der Balz besonders deutlich: die Männchen bemühen sich intensiv um die Weibchen, umkreisen sie, stupsen sie in die Flanke und spreizen aufgeregt flattrig alle Flossen, um die Aufmerksamkeit der Mädels zu erregen.
Das nur bis zu 3 cm lange Gepunktete Blauauge Pseudomugil gertrudae wird wegen seiner aparten Beflossung und seiner Haltung der Brustflossen über seinem Kopf auch Schmetterling der Aquaristik genannt - oder, seinem Artnamen zufolge, Gertrudes Blauauge. Hier kaufst du die Standortvariante Aru 2, die ursprünglich von den Aru Inseln / Indonesien stammt.
Die Männchen des Gepunkteten Blauauges weisen die typisch verlängerten Flossen auf, die bei den Weibchen kürzer sind. Die Farbe der Männchen ist intensiver, zudem haben sie einen schlankeren Körperbau.
Das Aquarium für Gertrudes Blauaugen wird stellenweise dicht mit Stängelpflanzen bepflanzt. und einfach herausnehmbaren Moospolstern. Schwimmpflanzen dämmen zu grelles Licht. Gertruds Blauaugen sind keine übermäßig lebhaften Schwimmer und halten sich gerne in lockeren Gruppen an einer Stelle auf, brauchen jedoch auch Schwimmraum. Diese Standortvariante sollte eher weich und sauer gehalten werden, verträgt aber auch mittelhartes Wasser. Eine Gesamthärte von 2-20 °dGH, eine Karbonathärte zwischen 0-6, ein pH Wert von 6,0-7 und eine Wassertemperatur von 24-27 °C sind empfehlenswert. Pseudomugil gertrudae Aru 2 bevorzugt ein eher strömungsarmes Aquarium.
Die Nachzucht im Aquarium ist möglich. Die Fische können durch eine Temperaturerhöhung, einen Wasserwechsel mit besonders weichem und saurem Wasser und einer reichhaltigen Fütterung mit Lebendfutter in Laichstimmung gebracht werden. Die Balz ist sehenswert. Als Haftlaicher verschwindet das Weibchen im Laichsubstrat, vorzugsweise Moos, gefolgt vom Männchen. Dort findet die Paarung statt. Die 2 mm großen durchsichtigen und sehr harten Eier heften sich mit Haftfäden dicht ans Laichsubstrat. Nimm das Laichsubstrat nach spätestens drei Tagen aus dem Aquarium, weil Blauaugen ziemliche Laichräuber sind. Leg die Moospolster in eine Schüssel zum Erbrüten. Weidenrinde, Erlenzapfen oder Seemandelbaumblätter beugen einer Laichverpilzung vor. Nach ca. 12-14 Tagen schlüpfen die Larven in Abhängigkeit von der Temperatur. Gefüttert wird mit Infusorien und etwas später mit frisch geschlüpften Artemia Nauplien. Die Jungfische wachsen sehr langsam heran.
Gertrudes Blauaugen können als friedliche, relativ durchsetzungsfähige Gruppenfische auch mit anderen friedlichen, nicht zu großen Zierfischen vergesellschaftet werden. Zwerggarnelen bleiben dank ihres kleinen Mäulchens unbehelligt.
Gepunktete Blauaugen fressen gerne feines Lebendfutter: Artemia Nauplien und Cyclops eignen sich gut, ebenso frisch geschlüpfte schwarze Mückenlarven. Auch feines Frostfutter wird gerne genommen, ebenso ein feines Futtergranulat für Nano Fische.
Beckenregion: | Mitte |
Optische Wirkung: | Schwarmverhalten |
Besonderheit: | Interessante Färbung |
mit Fischen?: | Ja, mit friedlichen Fischen |
Fischgruppe: | Ährenfischartige |
Wasserwerte: | Mittelhartes Wasser |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Zucht: | mittel |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | mit Zwerggarnelen, Nachwuchs wird eventuell gefressen |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
mit Schnecken/Muscheln?: | Ja |
Endgröße: | 4-8 cm |
Herkunft: | Ozeanien |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
Temperatur: | 22-28 °C |
- Artikel-Nr.: 23155
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.