Erbsenkugelfisch - Carinotetraodon travancoricus
8 bezahlen!
inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Overnight Premium-Lieferung
Mehr als 20 Artikel auf Lager
- Artikel-Nr.: 24160
30 Tage Lebendgarantie!
Versand von gesunden Tieren mit bestem GewissenGrößte Artenvielfalt!
Über 4665 gelisteten Arten, darunter Seltene RaritätenOvernight Premium-Lieferung!
Versand am selben Tag, wenn Du bis 14Uhr bestellst¹
Wer beobachtet hier eigentlich wen? Der Erbsenkugelfisch ist ein kleiner, winziger und stellenweise witziger Kerl, der mitten im Aquarium auf der Stelle steht und seine Pfleger zurück beobachtet und mit den riesigen Augen wackelt. Seine winzigen Flossen drehen sich wie kleine Propellerflügel, wenn er sich hin- und her bewegt und die nächste Schnecke anvisiert, die er mit einem Knacken genüsslich verspeist. Bei diesen Miniaturausgaben ihrer großen Brüder aus dem Salzwasser ist es wirklich schwer, sich vom Aquarium zu lösen und wieder dem eigentlichen Tagewerk nachzugehen! . Du kannst feinen Sand oder Kies als Bodengrund verwenden und setzt stellenweise dichte Pflanzengruppen ein, damit sie sich hin und wieder zurückziehen können. Weil sie teilweise territorial sind gestalte mit Wurzeln und Steinen Reviermarkierungen. Achte allgemein aber dennoch auf genügend Schwimmraum. Garnelen und Schnecken, aber auch Krebse solltest du besser nicht mit ihnen zusammen halten. Die Nachzucht der KuFis ist durchaus möglich, aber etwas anspruchsvoller. Weil sie Ernährungsspezialisten sind, biete ihnen regelmäßig Futterschnecken an, damit sich ihre Zähne abwetzen. Auch mit Mückenlarven oder Artemia kannst du sie klasse ernähren, ob Lebend- oder als Frostfutter spielt dabei keine Rolle.
Wasserwerte: | weich bis mittelhart |
Zucht: | mittel |
Optische Wirkung: | Interessantes Verhalten |
Besonderheit: | schneckenfresser |
mit Fischen?: | Nein |
Fischgruppe: | Kugelfische |
mit Schnecken/Muscheln?: | Nein |
Ernährungsweise: | karnivor - Fleischfresser |
Aquariengröße: | 54 l (ca. 60cm) |
Schwierigkeitsgrad: | 2 - Normal |
Herkunft: | Asien |
Endgröße: | 1-4 cm |
Bepflanzung möglich?: | Ja |
Verhalten: | Normal |
mit Großkrebsen?: | Nein |
mit Zwergkrebsen?: | Nein |
mit Garnelen?: | Vergesellschaftung nicht möglich |
Beckenregion: | Mitte |
Temperatur: | 25-30 °C |
- Artikel-Nr.: 24160
Nach dem Eintreffen der neuen Fische wird der Karton geöffnet, damit sich dessen wertvoller Inhalt an die Raumtemperatur anpasst. Anschließend werden auch die Transporttüten geöffnet und Aquarienwasser mit einem Becher zeitversetzt in kleinen Schlücken in den Beutel gegeben. Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis das Wasser im Beutel in etwa die dreifache Menge erreicht hat. Anschließend fangen Sie die Fische vorsichtig einzeln mit einem Kescher heraus und setzen sie ins Aquarium. Halten Sie dabei den Kescher mit einer Hand abgedeckt und berühren Sie den Fisch nicht mit bloßen Händen. Das Wasser im Transportbeutel wird anschließend entsorgt, sollte aber niemals ins Aquarium gelangen.
Auch die Tröpfchenmethode ist eine schonende Form der Eingewöhnung, dazu benötigen Sie einen 4/6 mm Schlauch, der am Aquarienrand fixiert wird und mit einem Schlauchende ins Wasser zeigt, das andere führt in den Beutel und ist mit einem Regelventil ausgestattet. Saugen Sie den Schlauch an, sodass dieser 1-2 Tropfen pro Sekunde in den Beutel gibt. Setzen Sie anschließend Ihre neuen Fische wie beschrieben ins Aquarium und entsorgen das Transportwasser.
Bei Meerwasser sollte das aufgesalzene Wechselwasser mindestens 24 Stunden ausreagiert haben, sofern es nicht über die Filterkammer dosiert wird und erst dann ins Aquarium gegeben werden. Gießen Sie das Wasser über die hohle Hand oder einen Teller ins Becken, damit der Wasserstrom das Becken nicht aufwirbelt. Schalten Sie vor dem Absaugen des Wassers aus dem Aquarium den Regelheizer und den Filter aus, damit diese nicht leer- oder heißlaufen.
Beim Einsetzen von neuen Fischen in ein bereits laufendes Aquarium hat es sich bewährt, einen bis zwei Tage vor dem Eintreffen der neuen Aquarienbewohner, einen Wasserwechsel durchzuführen, um die Bakteriendichte etwas aufzusplitten. So können sich die neuen Tiere etwas leichter umgewöhnen.
Artikel:
Erbsenkugelfisch - Carinotetraodon travancoricus
26.08.2021 Frage: "Hallo! Kann man die Süßen auch in großen Becken halten? Habe ein 160 u 1 350 L Aquarium,allerdings nur Salmler u 1 Papageienfisch..."

von Lou (Garnelio)
28.08.2021 Frage: "Wie viele Erbsen sollte man in einem 60 cm Becken halten."

von Lou (Garnelio)
31.08.2021 Frage: "Bläst sich der Erbsenkugelfisch auf?"

von Lou (Garnelio)
10.09.2021 Frage: "Kann ich den Zwergkugelfisch mit großen Garnelen uns Krebse (10_12cm) halten"

von Lou (Garnelio)
10.12.2021 Frage: "Hallöchen, wäre es möglich 2 männchen und 4 weibchen zu bekommen? Oder muss ich mich bei der Bestellung überraschen lassen??"

von Lou (Garnelio)
29.12.2021 Frage: "Wie viele Tiere kann man in einem 100x40x50 cm Becken halten?"

von Lou (Garnelio)
12.03.2022 Frage: "Hallo, die Erbsen sind bei euch ja schon etwas länger ausverkauft. Bekommt ihr bald wieder welche?"

von Lou (Garnelio)
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
8 bezahlen!
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.