Beitrag teilen:

Garnelen im Aquarium Teil 4 - Pflanzen im Garnelenaquarium

 

Herzlich willkommen beim vierten Teil unserer Serie über Garnelenhaltung im Aquarium! Wer die anderen Teile verpasst hat, kann hier nachlesen:

Welche Pflanzen für Garnelen?

Viele Aquarium Pflanzen werden im Ausland produziert. Vor dem Export in die EU muss sichergestellt werden, dass konventionell gezogene Bundpflanzen und Aquarium Pflanzen im Topf keine Schädlinge mitbringen. Häufig werden die Pflanzen in den Herkunftsländern mit Pestiziden behandelt, damit Schädlinge entfernt werden.

Die Pflanzen zunächst in Quarantäne zu halten ist ziemlich teuer, daher können vor allem billig angebotene Aquarium Pflanzen kontaminiert sein. Die Pestizide sind zwar in der Regel nicht giftig für Fische, jedoch gehören Garnelen derselben Tierklasse an (den Arthropoden) wie viele der Schädlinge, die bekämpft werden, daher sind diese Pflanzen für Garnelen hoch giftig.

orangefire_scape

In der Folge zeigen wir dir, wie du deine neuen Pflanzen fürs Garnelenaquarium richtig vorbereitest und welche Alternativen es gibt.

Seriöse Anbieter gönnen ihren Aquarium Pflanzen übrigens eine ausreichend lange Quarantäne nach dem Import, sodass Markenpflanzen in der Regel nicht so riskant für Garnelen sind; jedoch kann Vorsicht nicht schaden!

Bundpflanzen fürs Garnelenaquarium vorbereiten

Aquarium Bundpflanzen werden mit einem Bleiband oder ähnlichem zusammengehalten. Dieses Bleiband machst du ab und schneidest die unteren paar Zentimeter der Stängel weg. Dann lagerst du die Bundpflanzen separat - nicht direkt ins Aquarium setzen! Sehr oft sind gerade Bundpflanzen stark mit Pestiziden belastet, die dir deine Garnelen direkt killen würden. Eine Quarantäne ist daher wichtig. Wie du sie richtig durchführst, erklären wir weiter unten.

bundpflanze-imagegen-1

Konventionell gezogene getopfte Pflanzen fürs Garnelenaquarium vorbereiten

Nimm deine konventionell gezogenen Topfpflanzen fürs Aquarium aus ihrer Plastikverpackung und aus ihrem Topf. Dann machst du die Steinwolle von ihren Wurzeln ab - in den Fasern der Steinwolle können sich Dünger oder Pestizide ansammeln; auch Parasiten wie Würmer können sich hier verstecken. Außerdem können die Fasern der Steinwolle später die Kiemen der Fische oder Garnelen im Aquarium schädigen; sie sollte also so gut wie möglich entfernt werden.

topfpflanze

Hast du Stängelpflanzen als Topfware gekauft, ist es easy: Sie schneidest du direkt über dem Topf einfach ab; Stängelpflanzen treiben sehr willig neue Wurzeln am unteren Ende des Pflanzenstängels aus.

Bei allen anderen Pflanzen (Rosettenpflanzen und Aufsitzerpflanzen) funktioniert diese Methode leider nicht, hier musst du knibbeln. Größere Stücke Steinwolle kannst du meist einfach abnehmen. Ist die Steinwolle bereits gut durchwurzelt, kannst du versuchen, sie unter fließendem kühlem Wasser so gut wie möglich abzuknibbeln. Ein Schaschlikstäbchen kann dir dabei gute Dienste leisten.

Danach müssen auch Topfpflanzen in die Quarantäne, ehe sie ins Garnelenaquarium dürfen; auch sie können noch vom Import mit Pestiziden belastet sein.

Aquarium Pflanzen in der Quarantäne

Bundpflanzen und konventionell gezogene Topfpflanzen fürs Aquarium solltest du unbedingt für zwei Wochen in einem Quarantänebehälter zwischenlagern, damit sich die Pestizide, mit denen diese Pflanzen vor dem Import behandelt werden, neutralisieren können.

Außerdem können alle konventionell erzeugten Aquarium Pflanzen - also Topfware und Bundpflanzen - immer auch unerwünschte Tierchen mitbringen: Blasenschnecken, kleine Krebstiere wie Muschelkrebse und verschiedene Würmer, unter anderem auch Planarien.

planarien_essen_garnele

Willst du sicherstellen, dass keine Schädlinge oder Parasiten in deinem Aquarium landen, solltest du neue Aquarium Pflanzen vor der Quarantäne noch kurz in ein Sprudelbad tauchen. 20 bis 30 Sekunden in stark kohlensäurehaltigem Mineralwasser sind ausreichend, um die lästigen Mitbewohner auszuknocken. Danach gibst du die wie oben beschrieben vorbehandelten Bundpflanzen und getopften Aquarium Pflanzen in ihren Quarantänebehälter.

Tausch das Wasser in diesem Behälter während der zweiwöchigen Pflanzen Quarantäne täglich aus und achte darauf, dass du die Aquarium Pflanzen ausreichend beleuchtest. Dazu kannst du den Quarantänebehälter entweder an ein helles Fenster (jedoch nicht in die direkte Sonne) stellen oder aber mit einer Schreibtischlampe, einer Klemmleuchte fürs Aquarium oder ähnlichem beleuchten.

Das Kohlensäurebad wiederholst du nach den zwei Wochen Quarantäne nochmals, weil so mancher Wurm recht resistente Eier legt. So erwischst du eventuell vorhandene frisch geschlüpfte Parasiten wie Planarien.

Invitro Pflanzen fürs Garnelenaquarium vorbereiten

Invitro Aquarium Pflanzen werden im Labor durch Meristemkultur gezogen; sie wachsen steril auf und sind daher garantiert frei von allem, was eine Garnele umbringen oder fressen könnte. Invitro Pflanzen fürs Aquarium kannst du daher direkt auch in Aquarien mit sehr empfindlichen Garnelen einsetzen. Spül die Nährflüssigkeit oder das Nährgel aus dem Töpfchen einfach ab, portioniere die Invitro Pflanze - und du kannst direkt das Bepflanzen deines Garnelen Aquariums starten.

invitro_mix

Invitro Pflanzen in den Töpfchen sind oft deutlich kleiner - keine Sorge, sobald sie unter Aquarium Bedingungen wachsen, legen sie schnell zu. Nach wenigen Wochen siehst du keinen Unterschied mehr zu konventionell gezogenen Pflanzen.

Das Garnelenaquarium bepflanzen

Achte beim Bepflanzen des Garnelenaquarium darauf, die Pflanzen schön separat zu stecken. Pack auf keinen Fall die ganze Pflanze oder den ganzen Bund ins Aquarium! Die Pflanzen würden sich gegenseitig das Licht nehmen und jämmerlich eingehen.

Die Stängel von Stängelpflanzen werden einzeln im Abstand von ungefähr 2 bis 3 cm gesteckt. Rosettenpflanzen und Aufsitzerpflanzen werden separiert; hier platzierst du jede Pflanze einzeln mit etwas Abstand zu ihren Nachbarn. Vordergrundpflanzen dagegen teilst du in ungefähr 2x2 cm große Büschel und setzt auch sie mit ungefähr 1 bis 2 cm Abstand voneinander ein. Vordergrundpflanzen bilden schnell Ausläufer, und die Lücken schließen sich nach kurzer Zeit.

garnelenaquarium_im_urlaub

Moose fürs Garnelenaquarium

Willst du Moose auf flache Steine oder Wurzelstücke aufbinden oder aufkleben, schneide sie in 1-2 cm lange Stücke und binde sie dann mit einem dünnen Nylonfaden auf oder nutze einen speziellen Pflanzenkleber für Aquarium Pflanzen oder Sekundenkleber auf Gelbasis, um sie auf dem vorgesehenen Untergrund zu befestigen. Die klein geschnittenen Moostriebe verzweigen sich viel schöner als lange Moosfäden und bilden schneller dichtere Polster im Aquarium.

Moos_binden_02_Lou

Mooskugeln im Garnelenaquarium

Mooskugeln oder Marimo sind runde Algenbälle, die von Garnelen sehr gerne abgeweidet werden, weil sich in den kurzen Algenfäden allerhand leckerer Detritus sammelt.

Genau diesen "leckeren" Detritus solltest du vor dem Einsetzen der Mooskugel ins Aquarium erst einmal entfernen - dazu wäschst du den Moosball unter fließendem kühlem Wasser gründlich aus. Du kannst die Mooskugel dabei auch vorsichtig ausdrücken, damit all der Schmodder, der sich während der Anzucht angesammelt hat, entfernt wird.

Mooskugel

Im Aquarium wird die Mooskugel nicht eingesetzt, sondern einfach auf den Bodengrund gelegt. Wenn du sie beim Wasserwechsel jeweils ein Stück drehst, bleibt sie gleichmäßig rund und überall grün.

Darf ich Pflanzen im Garnelen Aquarium überhaupt düngen?

Oft hört man die Warnung, die Pflanzen im Garnelenaquarium nicht zu düngen, weil in Aquarium Dünger Kupfer enthalten ist, das ja bekanntlich für Garnelen sehr giftig wirken kann.

garnelenaquarium

In ganz geringen Spuren brauchen Garnelen allerdings sogar Kupfer, weil es Teil ihres Blutfarbstoffs ist. In den Markendüngern wie NatureHolic, Aqua Rebell, Dennerle und Co. sind die vorliegenden Mineralstoffe und Spurenelemente in ungiftigen Konzentrationen enthalten und außerdem auch noch chelatiert - wenn du dich an die Dosierungsanleitung hältst, schaden hochwertige Aquarium Pflanzendünger deinen Krabblern nicht.


Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Shopware Agentur  six-media.de